Durch "Autokratie" zur Demokratie? Der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina (1999 bis 2002)


Leitung: Mag. Dr. Silvia Nadjivan

Mitarbeit: MMag. Eva Tamara Asboth


Einladung zum Kick-Off-Event am 20. Juni 2017, 18 Uhr

Bericht im Medienportal der Universität Wien zum Kick-Off-Event

Einladung zur Abschlussveranstaltung am 03. Dezember 2018, 18 Uhr


Presse & Publikationen


Kurzbeschreibung

Das Friedensabkommen von Dayton vermochte den von 1992 bis 1995 wütenden Bosnienkrieg zu beenden. Um dessen zivile Vorgaben umzusetzen, installierte die internationale Gemeinschaft erstmalig das Amt eines Hohen Repräsentanten für Bosnien-Herzegowina.

Das Forschungsprojekt widmet sich der Rekonstruktion der Politik und der Kommunikation des ersten österreichischen Hohen Repräsentanten Wolfgang Petritsch (1999 bis 2002). Als Beauftragter der Vereinten Nationen war er in diesem Friedens- und Demokratisierungsprozess gleichwohl mit "autokratischen" Vollmachten ausgestattet.

Diese Studie wird das Transformationsgeschehen mit seinen verflochtenen Handlungs- und Kommunikationsräumen dicht beschreiben und Antworten auf drängende Fragen zur internationalen Interventionspolitik in Krisen- und Kriegsgebieten der Gegenwart geben. Das verzahnte geschichts- und kommunikationswissenschaftliche Projekt nutzt erstmals intensiv den umfassenden Vorlass von Botschafter Petritsch an der Universität Wien. 

Keywords

Bosnien und Herzegowina, Bosnienkrieg, Demokratisierung, Diplomatie, Flucht und Vertreibung, Hoher Repräsentant, Nationalismus, personalisiertes Medium, Transformationsgesellschaft Südosteuropas, Interventionspolitik, Ownership 



Through "Autocracy" to Democracy ? 
The High Representative for Bosnia and Herzegovina (1999 – 2002) 


Short description

The Dayton Peace Agreement brought an end to the Bosnian war (1992 – 1995). In order to implement the civilian facets of that Agreement, the international community originally created the office of the High Representative for Bosnia and Herzegovina

The research project at hand aims to reconstruct the policies and communication forms of the first Austrian High Representative Wolfgang Petritsch (1999 – 2002). As a United Nations representative, he preserved "autocratic" powers to facilitate peace and democratization processes in Bosnia-Herzegovina. Those transformation processes are to analyze together with herein interlinked spaces of action and communication in order to give answers to pressing questions for international intervention policies in present crisis areas and war zones. Within this historiographic and communication science project, it will be for the first time possible to use the comprehensive premortem bequest of Ambassador Petritsch at the University of Vienna. 

Keywords

Bosnia and Herzegovina, Bosnian war, democratization, diplomacy, flight and expulsion, High Representative, nationalism, personalized medium, transformation society in Southeastern Europe, intervention policy, ownership 



Advisory Board

Dr. Sanja Bojanić
(Executive Director am Center for Advanced Studies, CAS, Rijeka)

ao. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Burkart
(Außerordentlicher Professor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien)

Dr. Vedran Dzihić
(Senior Researcher am Institut für Internationale Politik, OIIP, Wien)

Prof. Dr. Anna Geis
(Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, an der Helmut Schmidt-Universität Hamburg)

Univ.-Prof. Dr. Rainer Gries
(Inhaber des Franz Vranitzky Chair for European Studies, Universität Wien)

Dr. Irena Ristić
(Senior Researcher am Institut für Gesellschaftswissenschaften in Belgrad)

Prof. Dr. Silke Satjukow
(Inhaberin des Lehrstuhles für die Geschichte der Neuzeit an der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg)

Dr. Tamara Scheer
(Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien)

Dr. Josef Seethaler
(Deputy Director and Research Group Leader an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) 

Univ.-Prof. Dr. Dieter Segert
(Lehrstuhl für Transformationsprozesse in Mittel-, Ost- und Südeuropa, Universität Wien)